top of page

Hochwertiger Zahnersatz
Zahnersatz, der Ihnen hohen Tragekomfort, Langlebigkeit und höchste ästhetische Anforderungen bietet, ist seit vielen Jahren Ziel unserer täglichen Arbeit. Dabei bedienen wir uns einer Vielzahl von Materialien die durch modernste Zahntechnik die höchst mögliche Verträglichkeit (Biokompatibilität) gewährleisten kann. Auch besondere gesundheitliche Voraussetzungen (z.B. Allergie) können immer berücksichtigt werden und stellen kein Hindernis für hochwertigen Zahnersatz dar. Auf Wunsch lassen wir gerne die unterschiedlichen Materialien testen um für Sie den optimal verträglichen Werkstoff zu finden
Wir arbeiten mit einem hoch professionellen, deutschen Meisterlabor zusammen, das bei Rückfragen immer detaillierte Auskünfte geben kann. Oder Sie informieren sich selbst auf der jeweiligen Website unseres Partnerbetriebs.
Heidrich & Köbler Zahntechnisches Labor Michelstadt
Festsitzender Zahnersatz (Kronen und Brücken)
Kronen / Teilkronen
Zähne, die in ihrer Grundstruktur noch erhaltungswürdig sind, deren Kronenanteil jedoch stark angegriffen ist, können durch eine festsitzende Krone wieder rekonstruiert werden. Hierbei wird der betroffene Zahn speziell präpariert und anschließend durch eine angefertigte schützende Hülse überdeckt. Die Möglichkeiten der Überkronung sind dabei sehr vielfältig. Krone ist eben nicht gleich Krone.
Beispiele:
Vollkeramikkrone
-
Perfekte Ästhetik
-
Hypoallergen (löst keine Allergien aus)
-
Temperaturempfindung wie bei natürlichen Zähnen
-
Kaustabil/ Funktionsstabil
Vollkeramikteilkrone
-
Perfekte Ästhetik
-
Hypoallergen (löst keine Allergien aus)
-
gesunde Zahnsubstanz wird geschont
-
Temperaturempfindung wie bei natürlichen Zähnen
-
Kaustabil/ Funktionsstabil/ deutlicher Vorteil gegenüber der Kunstofffüllung
Metallkeramikkrone
-
Kaustabil/ Funktionsstabil > Vollkeramik
-
Gute Ästhetik
-
Hoher Erfahrungswert/ frühere Technik
-
Preiswerte Kronenversorgung
Vollgusskrone/ Vollgussteilkrone
-
ungünstige Ästhetik/ nur Seitenzähne
-
hohe Temperaturleitfähigkeit
-
maximal stabil
-
Preiswerteteste Krone
Alle Brückenarten basieren auf den gleichen technischen Vorraussetzungen wie die hier aufgeführten Kronenarten.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Moderner, technisch hochwertiger, herausnehmbarer Zahnersatz ist eine adäquate Methode zum Ersatz mehrer verlorengegangener Zähne. Durch guten Tragekomfort, hohe Ästhetik und gute Langzeitstabilität ist dieser Zahnersatz häufig eine sehr gute minimalinvasive Alternative.
Teilprothesen
Eine Teilprothese ersetzt einzelne oder mehrere fehlende Zähne. Diese Versorgungsart besteht aus mehren Komponenten: einer Prothesenbasis (aus Kunststoff und Metall), den Ersatzzähnen (Kunststoff oder Keramik) sowie Stütz- und Halteelementen (Metall), womit sie an den noch vorhandenen Zähnen befestigt wird. Um die die Prothesensättel auf beiden Kieferhälften miteinander zu verbinden wird im Oberkiefer häufig ein Gaumenbügel und im Unterkiefer ein Unterzungenbügel verwendet. Je nach Verankerungs-/ Halteelement können verschiedene Teilprothesentypen unterschieden werden:
Modellguss- oder Klammerprothesen
Die Modellguss- oder Klammerprothese wird über gegossene Metallklammern an gesunden oder überkronten Zähnen stabilisiert. Sie ist die einfachste und kostensparendste Variante und wird von den Krankenkassen als sog. Regelversorgung vorgeschrieben, wenn mehrere Zähne ersetzt werden sollen.
Teleskopprothesen
Die Teleskopprothese ist ein sehr hochwertiger herausnehmbarer Zahnersatz und wird häufig auch als „herausnehmbare Brücke“ bezeichnet. Vorteile sind die gute Stabilität und der hohe Tragekomfort im Mund. Dabei ist diese Prothese absolut unauffällig, so dass beim Lachen oder Sprechen nichts auf einen Zahnersatz hindeutet.
Vollprothesen
Eine Vollprothese ersetzt alle verlorengegangenen Zähne im Ober- oder Unterkiefer. Sie besteht aus einer zahnfleischfarbenen Kunststoffbasis und den darin verankerten Ersatzzähnen. Die Kunststoffbasis umfasst dabei den zahnlosen Kieferrand, wobei im Oberkiefer der Gaumen mit Kunststoff oder Metall überdeckt wird. Dabei entsteht über den gesamten Schleimhautbereich ein Saugeffekt, der dem Zahnersatz seinen Halt verleiht. Dieser Saugeffekt ist entscheidend für eine gute Kaufunktion und beugt Schleimhautirritationen durch Druckstellen vor. Nur der perfekte Halt der jeweiligen Prothese und eine gute Bisssituation im Verhältnis zum Gegenkiefer, kann eine stabile Kiefergelenksposition gewährleisten. Im laufe der Zeit verändert sich die Anatomie des jeweiligen Kiefers, sodass die Prothese von entsprechend angepasst (unterfüttert) werden muss.
Bei Bedarf können Teil- und Vollprothesen mit Implantaten (auch nachträglich) kombiniert werden, um einen stabilen Halt zu erzeugen. (vgl. Implantologie und Miniimplantate)
bottom of page