
Kinderzahnheilkunde
Sehr gerne begrüßen und begleiten und umsorgen wir auch unsere kleinen Patienten.
Wir beginnen bereits beratend in der Schwangerschaft zum Thema Ernährung und Mundgesundheit der werdenden Mutter.
Welche häuslichen Pflegemaßnahmen und welche zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen sind in dieser Zeit wichtig? Ist eine Professionelle Zahnreinigung angezeigt und sinnvoll?
Wir beraten Sie auch über die richtige Wahl eines Schnullers (Form/ Größe/Material), über Gefahren aus Plastik mit Weichmachern (Bisphenol A)!
Wichtig ist auch eine ausführliche Beratung zum Thema Fluoride ( Defluoretten, Fluorid in der Zahnpasta, fluoridiertes Speisesalz?) und Zahnpflege bei Babys und Kleinkindern ( Zahnpasta, Handzahnbürste, elektrische Zahnbürste?) ab dem 1. Milchzahn, Tipps und Tricks dazu?
(Beratung nach den aktuelle Leitlinien der DGKiZ)
Spielerisch führen wir die kleinen Patienten an den ersten Zahnarztbesuch heran und stellen einen zahnärztlichen Kinderpass aus.

Sollte sich dennoch ein kleiner Defekt an einem Michzähnchen zeigen, werden wir den Zahn mit Geschichten, Phantasie und Empathie reparieren (mit Sofa, Kissen, warmen Wattezauberzahnschlaftropfen, kleinen Elefanten, leisen Pustewinden, Piepslampen, Zahnpflastern, Zahnkuchenbackförmchen etc.)
Seit der neuen Amalgam EU-Verordnung von 2018 entstehen auch für hochwertige ( adhäsiv befestigte Kunststoff-) Füllungen an Milchzähnen keine Mehrkosten mehr.
Ab dem 6. Lebensjahr führen wir Kontrollen der häuslichen Zahnpflegemaßnahmen durch. Die Zahnbeläge werden mit Farbe sichtbar gemacht und dann mit der geübten Technik weggeputzt. Das Ergebnis wird bewertet und dokumentiert und beim nächsten Besuch verglichen.
Es ist im Jugendalter sehr sinnvoll, die Wichtigkeit und richtige Durchführung von Zahnpflegemaßnahmen sich von Jemandem erklären zu lassen, mit dem man nicht verwandt ist, da bleibt einfach mehr Info hängen….
Wir stellen im Rahmen der zahnärztlichen Routinekontrolle gegebenenfalls den Bedarf für eine Fissurenversiegelung an bleibenden Backenzähnen mit dünnfließenden Versiegelungskunststoffen fest und führen diese Maßnahme durch.
Ebenso diagnostizieren wir Handlungsbedarf hinsichtlich Korrekturen der Zahn- oder Kieferstellung, der Sprach- oder Schluckmuster und empfehlen unter Umständen eine kieferorthopädische oder logopädische Behandlung.
Inzwischen treten bei 15-30% der Kinder Kreidezähne ( oder MIH-Zähne) auf.
Auch hier können wir mit früher Diagnostik, Aufklärung und Therapie helfen.