top of page

Moderne Endodontie
Bedeutung
Die Karies ist eine Infektion der Zahnhartsubstanz. Dringt diese bis in den Innenbereich des Zahns (Pulpa = Nervfasern, Blut – und Lymphgefäße) vor kommt es zu einer unumkehrbaren Infektion, die nicht immer mit Schmerzen verbunden sein muss! Nur durch eine Wurzelbehandlung lässt sich nun die voranschreitende Infektion aufhalten und eine drohende Entfernung des betroffenen Zahns vermeiden! Mit der modernen Endodontie ist die Ausheilung der Infektion in den meisten Fällen erfolgreich und der Zahn bleibt für viele Jahre erhalten.
Warum ist eine Wurzelbehandlung notwendig?
Folgende Gründe für die Entzündung des Zahnnervgewebes (Pulpa) sind denkbar:
-
tiefe Karies: Reizung oder Infektion
-
Trauma nach Unfall mit oder ohne Eröffnung des Zahnmarks
In vielen Fällen lässt sich die Infektion (Beherdung) im Röntgenbild an der Wurzelspitze erkennen
Wie läuft eine Wurzelhandlung ab ?
1. Öffnung des erkrankten Zahnes:
-
infiziertes Gewebe wird gründlich entfernt
2. Bestimmung der Wurzel-/Kanallänge:
-
mit Hilfe eines Röntgenbildes oder mittels
-
moderner computergestützter elektrometrischer Verfahren.
In unserer Praxis verwendet: VDW.GOLD® RECIPROC
3. Reinigung der Wurzelkanäle:
-
mittels sehr flexibler, rotierender Instrumente aus einer speziellen Nickel-Titan-Legierung. (VDW.GOLD® RECIPROC).
4. Desinfizierung der Wurzelkanäle:
-
mit mehreren desinfizierenden Spüllösungen, unterstützt durch Ultraschallakivierung im Spezialfall (z.B. besonderer Kanalverlauf)
5. Füllen der Wurzelkanäle:
Ein bakteriendichter Verschluss ist entscheidend für die Ausheilung der Zahn-/ Knochenentzündung. Standardisiert kommt hierbei ein elastisches Naturmaterial (Guttapercha), in Verbindung mit einem verklebenden Zement zum Einsatz. Des Weiteren setzten wir in unserer Praxis die sog. „Warmmethode“ ein, um die optimale Anpassung der Wurzelfüllung an die Kanalanatomie zu ermöglichen. Dabei wird in einem Spezialofen die Guttapercha unmittelbar vor der Wurzelfüllung erwärmt und somit fließfähiger. Auch vorhandene Hohlräume und Seitenkanäle können somit optimal erreicht werden.
6. Provisorischer Verschluss des Zahnes:
Abschließend wird die Öffnung des Zahnes mit einen Zementfüllung vorübergehend bakteriendicht verschlossen. Nach Ausheilung der Entzündung ist in der Regel eine Stabilisierung der Zahnstruktur mit einer Krone notwendig.
Überkronungsnotwendigkeit wurzelbehandelter Zähne
Dank unserer modernen Behandlungsmethoden und Techniken können wir die bestmögliche Prognose für ihren Zahn erreichen. Allerdings kann keine medizinische Behandlung einen 100%igen Erfolg garantieren.
Der Zuschuss der Krankenkasse bezieht sich auf die einfachste Methode der Wurzelbehandlung, bei der die bis zu vier Wurzelkanäle eines Zahnes mit einfachen Feilen-Instrumenten von Hand erweitert und aufbereitet werden. Da diese Methodik häufig nur unzureichende Ergebnisse erreicht hat, wurde die mechanische Wurzelaufbereitung in den letzten Jahren immer mehr perfektioniert. Vor allem bei den großen mehrwurzeligen Backenzähnen kann mit dieser modernen Technik überhaupt erst ein optimales Ergebnis erzielt werden, da hier oft die Handaufbereitung an Ihre Grenzen stößt. Als Alternative bieten wir in unserer Praxis daher die elektrometrische Längenmessung und die Aufbereitung der Wurzelkanäle mit rotierenden, drehmomentgesteuerten Instrumenten an (VDW.GOLD® RECIPROC).
Behandlungskosten
Für eine Wurzelbehandlung sind abhängig von der Anatomie des Zahnes, der Anzahl der Kanäle oder bei bereits zuvor durchgeführten endodontischen Behandlungen am zu behandelnden Zahn, unterschiedliche Kosten für den eingesetzten Materialaufwand zu erwarten.
Ihre Krankenkasse setzt hierbei immer einen pauschalierten Zuschuß an, der nicht für alle entstehenden Kosten und verwendeten Techniken aufkommen kann.
Wir beraten und informieren sie gerne im Vorfeld über ihre individuell zu erwartenden Kosten.



bottom of page